Jugendhilfe
Jugend-
hilfe
Mit Herz und Verstand
Ambulante und stationäre Hilfsangebote
Seit 2015 setzen wir uns mit Leidenschaft und Engagement für die Kinder- und Jugendhilfe ein. Dabei erweitern wir kontinuierlich unsere Angebote und wachsen gemeinsam mit unserem engagierten Team, um den Bedürfnissen der jungen Menschen bestmöglich gerecht zu werden.
Ambulante Jugendhilfe
Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaften und Integrationshilfe
Stationäre Jugendhilfe
3 Wohngruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie eine WG für ältere Jugendliche
ADHS
Das Eltern-Kind-Training ‚THOP‘ unterstützt Familien umfassend bei allen Fragen rund um das Thema ADHS
Stationäre Betreuung
Individuelle Unterstützung für ein selbstständiges Leben
Im Fokus unserer Arbeit steht die alltagsnahe Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, um ihnen eine selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Dafür gestalten wir individuelle Tagesstrukturen, die auf ihre Fähigkeiten, Entwicklungsstufen sowie persönlichen Stärken und Herausforderungen abgestimmt sind. Unser engagiertes Team ist rund um die Uhr für sie da.
Bausteine für eine gute Zukunft:
- Begleitung zu Arztterminen, Behördengängen & auf Ausflüge
- Förderung der Schulbildung
- Unterstützung bei der Berufsqualifikation & dem Erwerb von Arbeitskompetenzen
- Sprachunterricht
- Gemeinsames Kochen und Essen
- Kontrolle und Unterstützung bei schulischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben
Unsere Wohngruppen
Derzeit betreuen wir drei stationäre Wohngruppen für Minderjährige mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie eine Wohngemeinschaft für ältere Jugendliche, die nicht mehr in die klassische Jugendhilfe passen.
Betreut werden die Jugendlichen durch ein Team aus Erziehern, Sozialpädagogen, pädagogischen Mitarbeitern und einer Hauswirtschaftskraft. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit mit Behörden und externem Fachpersonal, wie zum Beispiel Ergo- und Psychotherapeuten, gepflegt.
In unserer FASD-Schwerpunktgruppe betreuen wir Kinder und Jugendliche, die durch Alkohol im Mutterleib beeinträchtigt wurden. Aktuell kümmern sich speziell geschulte pädagogische Fachkräfte um sieben Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren.
Weiterlesen
FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) geht häufig mit Unruhe, langen Schreiphasen, Schlafstörungen, Problemen bei der Nahrungsaufnahme sowie Hyper- oder Hyposensibilität einher. Leider gibt es in Rheinland-Pfalz bisher nur wenige Hilfsangebote für Betroffene.
In diesem offenen Haus finden junge Menschen ein sicheres Zuhause auf Zeit – unabhängig von Herkunft, Religion oder kulturellem Hintergrund. Die Vielfalt der Bewohner macht die „Villa“ lebendig und bereichernd.
Beherbergt werden derzeit Jungs im Alter zwischen 12 und 18 Jahren aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine. Trotz aller Unterschiedlichkeit steht für die Gruppe ein harmonisches Miteinander und das gegenseitige Lernen voneinander immer im Fokus.
Ambulante Jugendhilfe
Hilfestellung im heimischen Umfeld
Wir bieten ein breites Spektrum an Hilfen, um Familien und Kinder bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und Erziehungsbeistandschaften (EBS), die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind.
Auch im schulischen Bereich setzen wir uns aktiv ein: Mit unserer Integrationshilfe schaffen wir eine wertvolle Basis, um Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am Schulalltag zu erleichtern und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern.
THOP: Eltern-Kind-Training für Kinder mit ADHS
Alltagsprobleme in Familie, Kita und Schule erfolgreich meistern
Das THOP-Programm, ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Eltern-Kind-Training, bietet gezielte Unterstützung für Kinder mit AD(H)S sowie hyperkinetischem, negativem, trotzigem oder sogar feindseligem Verhalten gegenüber Autoritätspersonen. Das flexible Programm umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppentrainings und wird von zertifizierten Pädagogen mit Spezialausbildung durchgeführt.
Neben der Arbeit mit Eltern und Kindern besteht auch die Möglichkeit, Einheiten in Schulen und Kitas anzubieten. Das THOP-Training umfasst 22 familienzentrierte und 24 kindzentrierte Bausteine, die individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Familien abgestimmt werden. Zu den behandelten Themen zählen neben der Problemanalyse auch Methoden zur Verhaltensänderung, Selbstfürsorge für Eltern und die Förderung der kindlichen Fähigkeiten.